Home

Hier entsteht das Online-Archiv des Slawisten Ralf Schröder (1927 – 2001). Es wird Vor- und Nachworte, Essays, Forschungsaufsätze und „Literaturgeschichtliche Anmerkungen“ über jene russischen und sowjetischen Autoren enthalten,  die für Ralf Schröder die „Literatur in der Tiefe“ (Juri Tynjanow) verkörperten: Michail Bulgakow, Jewgeni Samjatin, Ilja Ehrenburg, Juri Trifonow, Wladimir Tendrjakow, Tschingis Aitmatow u.a. Die Texte sollen in loser Folge, als ein unaufhörlicher Anfang, erscheinen.

Hier erfahren Sie mehr über Ralf Schröders Buch: „Unaufhörlicher Anfang. Vorboten eines Romans“

Neueste Beiträge

Ralf Schröders letztes Nachwort zu „Der Meister und Margarita“

Ralf Schröder: Literaturgeschichtliche Anmerkungen zu Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ (1994)

Meister-und-Margarita-1994

Der Meister und Margarita 1994

Buchumschlag von Lothar Reher

Michail Bulgakow (1891–1940) ging erst siebenundzwanzig Jahre nach seinem Tod in die Weltliteratur ein. Sein großer Nachlaßroman „Der Meister und Margarita“, an dem der Schriftsteller von 1928 bis zu seinen letzten Lebenstagen gearbeitet hatte, erschien erstmals 1966/67 in der sowjetischen Literaturzeitschrift „Moskwa“. Das war eine zeitgeschichtliche literarische und zugleich politische Sensation. Völlig unerwartet tauchte aus verdrängter Vergangenheit eine neue Menschheitsdichtung auf, die von den Widersprüchen des sowjetischen Staatssozialismus unter Stalin ausging und in der Reihe solcher Werke wie Goethes „Faust“, Dostojewskis Roman „Die Brüder Karamasow“ und Thomas Manns erst nach Bulgakows Tod entstandenem Roman „Doktor Faustus“ angesiedelt ist. Und das Licht des neuentdeckten „Fixsterns“ in diesem weltliterarischen Planetensystem barg zugleich einen fundamentalen ideologischen Sprengstoff angesichts des damaligen geistigen Aufbruchs nach dem sowjetischen „Tauwetter“, der Kritik an der „Magie des Personenkults“ und an Stalins Gewaltmethoden auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956. Weiterlesen

  1. Wie „Der Meister und Margarita“ in der DDR durch die Zensur ging Kommentare deaktiviert für Wie „Der Meister und Margarita“ in der DDR durch die Zensur ging
  2. Der Meister und Margarita 1967 Kommentare deaktiviert für Der Meister und Margarita 1967